DMI on Tour: In den Agenturmetropolen präsentiert das DMI in den kommenden Wochen die neuen Ergebnisse der Studie „Public & Private Screens 2020“ und zeigt, wie sich die Erfassung von Echtzeitdaten in der Praxis nutzen lässt
Kein Gag ist zu billig, als dass man damit nicht anfangen könnte. Deshalb: Was haben Peter Maffay (Foto: Red Rooster Musikproduktion GmbH) und Frank Goldberg gemeinsam? Antwort: Beide sind im Februar und März auf großer Deutschland Tour. Doch das war es schon mit den Gemeinsamkeiten. Denn: Während es den Schlagerbarden vorzugsweise in die großen Arenen zieht, bevorzugt der DMI-Geschäftsführer eher die „Unplugged“-Atmosphäre in den Agenturen des Landes. Mitklatsch- und Feuerzeug-Atmo versus geballter Fachkompetenz also. Wer Goldberg und seine langjährigen Mitstreiterinnen Nadia Abou-El-Ela und Anna Maria Deisenberg also mal live erleben möchte, hier sind die aktuellen Tourdaten:
26.02.2020, Hamburg, Posterscope
26.02.2020, Hamburg, areasolutions/OMD
28.02.2020, Hamburg, Performance Media Deutschland
28.02.2020, Hamburg, Weischer.JvB
10.03.2020, Düsseldorf, Kinetic l
11.03.2020, Düsseldorf, Outmaxx
11.03.2020, Düsseldorf, It Works
18.03.2020, Düsseldorf, BRANDLOCAL
18.03.2020, Köln, planus
19.03.2020, Düsseldorf, Kinetic ll
19.03.2020, Düsseldorf, The DOOH Consultancy
31.03.2020, Frankfurt, FAW
01.04.2020, Frankfurt, Mindshare
02.04.2020, Frankfurt, Havas / Adcity
07.04.2020, Hamburg, eComCon
07.04.2020, Hamburg, pilot Media
08.04.2020, Hamburg, Media@Work/ Initiative Media
Doch was wird auf der „Public & Private Screens Roadshow 2020“ des DMI geboten? Zunächst geben die drei einen tiefgründigen Einblick in die aktuelle Fassung der Reichweitenstudie – das Zahlenwerk, das erneut akribisch von der GIM erhoben und ausgewertet wurde. Es unterstreicht, dass DOOH weiter im Aufwärtstrend ist: Drei von vier Konsumenten kommen inzwischen mindestens einmal pro Woche mit dem Werbeträger in Kontakt. Die Studie wiederum ist Basis für die neue DOOH-Trackingwährung, die das DMI im vergangenen Jahr initiiert hat. Hier fließen auch Realtime-Daten – gemessen über WiFi-Tracker und Tracking Apps – mit ein. Auf Basis dieser viel exakteren Frequenz- und Kontaktdaten kann ein deutlich genaueres Abbild der tatsächlichen DOOH-Nutzung geliefert werden. Das DMI präsentiert den aktuellen Stand der Währung und zeigt erste Anwendungsbeispiele.
Doch was wäre ein Gastspiel des DMI ohne echte Live-Komponenten? Das DMI präsentiert davon gleich zwei. Zum einen wird anhand eines Dashboards gezeigt, wie Echtzeitdaten über eine DMP erfasst und automatisch kalibriert werden. Eine Kalibrierung ist notwendig, weil Echtzeitdaten aus Trackingtechnologien in ihrer Rohform alles liefern – nur keine DOOH Kontakte. Damit aus Tracking-Rohdaten echte Leistungswerte werden, werden sie mit den Daten der Public & Private Screens Studie gewichtet. Über eine solche Kalibrierung können erstmals für DOOH unterschiedliche Trackingtechnologien auf Währungsniveau verglichen bzw. die statischen Daten aus der Public & Private Screens-Studie um Real Time-Tracking ergänzt werden. Visualisiert wird dies über ein entsprechendes Dashboard.
Derzeit arbeitet das DMI mit seinen Partnern GIM und DMP1 daran, nicht nur Frequenzinformationen, sondern auch repräsentative Zielgruppendaten in Echtzeit zu erheben und in die DMP einzuspielen. Dazu wird das repräsentative Trackingpanel GIM Traces an die DMP angeschlossen.
Dreh- und Angelpunkt der zweiten Live-Session ist die DSP Splicky. Das DMI zeigt, wie Realtime-Daten über die Jaduda-Plattform ausgespielt werden und Agenturen bzw. Werbungtreibende hier auf entsprechende Angebote bieten können.
PS: Die aktuelle Deutschland-Tour des DMI kann durchaus auch verlängert werden. Für weitere Termine in Agenturen ist das DMI offen. Kontakt: frank.goldberg@dmi-org.com.