Der DMI Blog sieht es als seine Aufgabe, das Verständnis für Digital Out of Home zu erhöhen. In einer Serie bitten wir deshalb Experten, die wichtigsten Begriffe der Branche zu erklären.
Sagen Sie mal Frau Podlich:
Was versteht man eigentlich unter BEACONS?
Beacons, auf deutsch “Leuchtfeuer”, basieren auf einem Sender-Empfänger-Prinzip mit einer Bluetooth Low Energie (BLE) Technologie. Um diese zu nutzen werden im Raum kleine Sender (Beacons) als Signalgeber platziert, die in festen Zeitintervallen Signale senden. Dies ermöglicht innerhalb eines Radius von bis zu 30 Metern einen Austausch mit anderen Geräten (Bsp. Smartphones). Dieser Austausch kann zu der gezielten Einblendung von Produktinformationen am Point of Sale (POS) über Sonderangebote, Lenkung der Besucherwege beim Betreten eines Geschäftes bis zum mobilen Einkauf im Einzelhandel genutzt werden.
Wie funktionieren Beacons?
Ein Smartphone mit BLE kann die Signale empfangen und an seine Apps weiterleiten. Welche Aktionen mit dem Signalen ausgelöst werden sollen, bleibt den Apps auf dem Smartphone überlassen. Beacons an sich können den Smartphone-User nicht direkt tracken und entsprechende Daten sammeln. Der User muss dafür explizit eine App installieren und hat somit stets die Kontrolle, welche Dienste er nutzen möchte. Zwei Anwendungsfelder sind für Beacons ausschlaggebend: Analytics (Sammeln von Daten) und Advertising (Werbung in der App).
Wo sind Beacons im Einsatz?
Es sind bereits vielerorts Beacons im Einsatz, um Besucher im Laden zu lokalisieren und ortsabhängige Angebote und Coupons auf das jeweilige Endgerät (Push-Nachricht) zu schicken. So finden sich zum Beispiel Beacons im Einsatz, die die verbrachte Zeit in verschiedenen Geschäften messen und mit Prämien belohnen. Manche Veranstaltungen navigieren die Besucher wiederum mithilfe der Beacon-Technologie. Diese Verwendung ist insbesondere bei Events in der Digitalbranche zu beobachten. Mithilfe von Beacons können Kundendaten analysiert zur Customer Journey analysiert werden (z.B. Häufigkeit der Besuche, Heatmaps, Hot Zones).
Simone Podlich ist Leiterin Werbeflächenvermarktung bei der Cittadino GmbH, Düsseldorf