DOOH UK: Marktanteil von 50 Prozent

In UK stiegen die Werbeumsätze von DOOH im dritten Quartal diesen Jahres auf rund 167 Millionen Euro. Der Anteil an der gesamten Außenwerbung liegt damit erstmals bei 50 Prozent.

Wer dieser Tage am Schreibtisch seine Post öffnet und ausnahmsweise mal nicht einen Haufen Rechnungen, Akquiseanschreiben, Veranstaltungshinweise, sondern wohlmeinende Weihnachstwünsche in den Händen hält, denkt sich seufzend: Kann es etwas schöneres als pure Harmonie zum Jahresausklang geben? Die Antwort lautet: natürlich nicht. Und so wollen wir vom DMI-Blog auch unseren Anteil zu einer solch heimeligen Grundstimmung beitragen.

Nun war das Jahr 2018 für die Werbeträger hierzulande ja eher, vorsichtig formuliert, durchwachsen. Um so mehr freuen wir uns über eine Meldung, die uns gerade aus England erreicht – und dabei geht es etwa nicht um den ultimativen Durchbruch bei den Brexit-Verhandlungen. Wie die Londoner OOH-Organisation Outsmart meldet, sind in Großbritannien die Werbeumsätze im Bereich der Außenwerbung im dritten Quartal auf 300 Millionen Pfund gestiegen – umgerechnet also etwa 330 Millionen Euro. Gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht das einem Anstieg von 7,3 Prozent (280 Millionen Pfund bzw. 312 Millionen Euro). Basis für die Zahlen ist eine Erhebung der Unternehmensberatung PwC.

DOOH UK zieht mit Außenwerbung gleich

Bemerkenswert ist dabei vor allem die Entwicklung der digitalen Außenwerbung: Von Juli bis September diesen Jahres erzielte DOOH in UK einen Umsatz von 151 Millionen Pfund (167 Millionen Euro). Damit liegt der Anteil dieses Segments erstmals bei rund 50 Prozent am Gesamtmarkt der Außenwerbung. Zum Vergleich: Vor fünf Jahren waren dies erst 23 Prozent, wie PwC in ihrer entsprechenden Präsentation ausführt. Allein gegenüber dem Vorquartal 2017 betrug der Anstieg jetzt satte 19 Prozent – und liegt damit deutlich über dem zweiten Quartal (6,4 Prozent). Damit hat DOOH in England eine ganz andere Wachstumsdynamik als die klassische Außenwerbung, die im dritten Quartal lediglich um 2,4 Prozent zulegte. Ein ganz wesentlicher Treiber für den geradezu kometenhaften Aufstieg von DOOH: die steigende Reichweite der Gattung. Zwei von drei Briten sehen wöchentlich Motive auf digitalen Außenwerbeflächen – gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 50 Prozent. In den Metropolen wie London, Edinburgh und Glasgow sehen sogar bis zu 94 Prozent der Bevölkerung wöchentlich DOOH-Kampagnen.

Für 2019 lässt das natürlich hoffen. Auch weil hierzulande die Vorzeichen auf Wachstum stehen. Der Mediaagenturen-Verband OMG etwa rechnet für Außenwerbung im kommenden Jahr mit steigenden Netto-Werbeumsätze (plus drei Prozent). Neben Online/Mobile und Hörfunk ist die Gattung damit einer der Wachstumstreiber für 2019. Ein versöhnlicher Jahresausklang 2018 also.

Siehe auch:
DOOH International: Asien mit Marktanteilen von 50 Prozent