Was versteht man unter “Künstliche Intelligenz”?

Der DMI Blog sieht es als seine Aufgabe, das Verständnis für Digital Out of Home zu erhöhen. In einer Serie bitten wir deshalb Experten, die wichtigsten Begriffe der Branche zu erklären. 

Sagen Sie mal Herr Klekamp:
Was versteht man eigentlich unter KÜNSTLICHE INTELLIGENZ (KI)?

Artificial Intelligence, abgekürzt AI bzw. Künstliche Intelligenz (KI) steht für den vermeintlich simplen Versuch, eine menschenähnliche Intelligenz nachzubilden. Es handelt sich dabei um die Erforschung intelligenten Problemlösungsverhaltens sowie die Erstellung intelligenter vernetzter Systeme in der Informatik. Im Mittelpunkt steht das sogenannte Learning, also Methoden abzubilden, die nicht nur auf Basis von bereits vorhandenem Wissen agieren, sondern durch Auswertung von bekannten Mustern selbsttätig zu erweitern.

Machine Learning

Der Begriff Machine Learning beschreibt als Teil von Künstlicher Intelligenz eine breite Sammlung von Algorithmen und Methoden, um die Leistungsfähigkeit von Software mit wachsenden Datenmengen zu verbessern. Im gleichen Zusammenhang fallen auch oft die Begriffe “Neuronale Netze” als auch Deep Learning. Im Grunde genommen handelt es sich beim Machine Learning um Entwicklungen oder Kategorien, aus riesigen Datenmengen zu extrahieren und diese einzuordnen. Sobald die Maschine dann mit neuen Daten in Berührung kommt, kann sie so die dazu passenden Entscheidungen selbsttätig ohne manuelle Programmierung treffen.

Die Apokalypse?

Zu den Vorreitern bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz gehört nicht zuletzt Tesla- und SpaceX-Chef Elon Musk. Während eines Keynote-Interviews bei der National Governors Association (NGA) im Juli 2017 spricht er sogar davon, dass „künstliche Intelligenz ein fundamentales Risiko für die Existenz der menschlichen Zivilisation darstellt, so wie es Autounfälle, Flugzeugabstürze, Drogen oder schlechtes Essen nie sein werden.“ Er wolle damit keine Panik verbreiten, fordert aber gleichzeitig auch eine frühzeitige Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Auch der Astrophysiker Stephen Hawking warnt ausdrücklich davor, dass Künstliche Intelligenz mit großer Wahrscheinlichkeit das „Ende der Menschheit“ bedeuten könnte. Die Wahrheit liegt sicher irgendwo dazwischen, denn in einem offenen Brief, u. a. von Elon Musk, Steve Wozniak und Stephen Hawking unterschrieben, haben einige der renommiertesten KI-Experten das große Potenzial von Künstlicher Intelligenz ausdrücklich gelobt.

KI im Alltag

Wo einem die Künstliche Intelligenz tagtäglich über den Weg läuft und wo die meisten Nutzer bereits Berührungspunkte mit der KI hatten, ist sicherlich bei den beliebten persönlichen Assistenten wie Amazon Alexa oder dem Google Assistant, Siri von Apple bzw. Cortana von Microsoft, um nur die bekannteren Assistenten zu nennen. Diese sind teilweise bereits tief in die Betriebssysteme wie iOS, Android und Windows verankert und werden täglich millionenfach genutzt. Mit jeder Nutzung lernen diese Systeme dabei ständig dazu und verstehen sogar mittlerweile Sprache im Kontext.

Jörg Klekamp ist Vorstand Vertrieb & Marketing Adition technologies AG, Düsseldorf

aaa