Was versteht man unter Tracking?

Der DMI Blog sieht es als seine Aufgabe, das Verständnis für Digital Out of Home zu erhöhen. In einer Serie bitten wir deshalb Experten, die wichtigsten Begriffe der Branche zu erklären. 

Sagen Sie mal Herr Fürthner:
Was versteht man eigentlich unter einer TRACKING?

Unter Tracking versteht man das Nachverfolgen, beispielsweise eines Paketes, anhand einzelner Stationen. Wir wissen also nicht minutengenau, wo das Paket gerade ist, sondern nur wann es die einzelnen Stationen seiner Reise passiert hat. Auch im Out of Home-Bereich können wir keine einzelnen Personen verfolgen. Ziel ist es, die Zielgruppe anhand der Customer Journey den Tag über zu begleiten und sie so an den einzelnen Stationen ihrer Reise durch Werbeträger, die sie passieren, zu erreichen.

Durch anonymisierte Mobilitäts- und Frequenzdaten können wir mittlerweile sagen, wie sich eine Zielgruppe bewegt und anhand dessen unsere Out of Home-Kampagne planen. Zudem werden die digitalen Werbeflächen durch z.B. Sensoren immer intelligenter, sodass wir sagen können, welche Attribute eine Person vor diesem Werbeträger erfüllt, sprich welches Geschlecht und welches Alter, sodass wir hoffentlich bald die Werbung programmatisch und genau zugeschnitten ausspielen können.

Denn je mehr wir über unsere Zielgruppe und ihre Bewegung wissen, desto präziserer können wir die Werbung aussteuern. Dies ist im Interesse der Zielgruppe, da sie nur von für sie relevanter Werbung erreicht wird. Dies ist auch für Werbungtreibende wichtig, da sich die Streuverluste minimieren lassen und sie relevanter werben, was sich langfristig positiv auf eine Marke auswirken kann.

Alexander Fürthner ist Geschäftsführer der Jost von Brandis-Serviceagentur, Hamburg

aaa