Was sind Werbeträgerkontakte? Und was sind Werbemittelkontakte?

Der DMI Blog sieht es als seine Aufgabe, das Verständnis für Digital Out of Home zu erhöhen. In einer Serie bitten wir deshalb Experten, die wichtigsten Begriffe der Branche zu erklären. 

Sagen Sie mal Herr Han:
Was versteht man eigentlich unter WERBEMITTELKONTAKTE?
Und was unter WERBETRÄGERKONTAKTE?

Ich könnte die Begriffe Werbeträger- und Werbemittelkontakte mit jeweils einem Satz, wie folgt beschreiben:

  • Werbeträgerkontakt ist der Kontakt einer Person mit dem Werbeträger (Z.B. Screen oder Zeitschrift).
  • Werbemittelkontakt ist der tatsächliche Kontakt einer Person mit der Werbung, also dem Spot oder der Anzeige.

Oder ich könnte Ihnen die Webseite der agma empfehlen, auf der Sie gute und ausführliche Definitionen finden, die auch auf die verschiedenen Mediengattungen eingehen. Denn die Definitionen unterscheiden sich von Gattung zu Gattung bei diesen beiden Begriffen.

Dann wäre mein Input für den DMI-Blog hiermit beendet. Aber das ist mir zu trocken.
Ich möchte daher die beiden Begriffe einfacher, bildlich und auf eine süße Art verständlich machen.

Stellen Sie sich also vor, die Verpackung einer typischen Smarties-Rolle wäre unser Display/Screen (Werbeträger) und die vielen bunten Schokolinsen darin wären die Werbespots (Werbemittel). Stellen Sie sich weiterhin vor, jede Farbe der Schokolinsen wäre ein anderer Spot. Laut Hersteller gibt es acht verschiedene Farben von smarties-Schokolinsen. In unserem Beispiel bedeutet das somit, dass über unseren Screen acht verschiedene Spots ausgestrahlt werden.

Foto: Nestlé

Nehmen wir nun an, Sie kommen in Ihr Büro und auf Ihrem Schreibtisch liegt eine Smarties-Rolle. Damit haben Sie schon mal einen Werbeträgerkontakt verursacht. Dann schauen Sie bei Ihrem Nachbarn auf den Tisch und sehen dort auch eine ungeöffnete Smarties-Rolle. Damit haben Sie bereits zwei Werbeträgerkontakte erzielt, weil Sie zwei Screens gesehen haben. Jetzt können Sie den süßen Schokolinsen nicht widerstehen und öffnen die Verpackung und kippen genau neun Schokolinsen auf Ihren Tisch. Zufällig haben Sie dabei je drei rote, gelbe und grüne Schokolinsen auf den Tisch ausgeschüttet. Damit haben Sie je drei Werbemittelkontakte mit drei unterschiedlichen Spots erzeugt. Je mehr Schokolinsen Sie aus Ihrer Packung entnehmen, erzeugen Sie entsprechend mehr Werbemittelkontakte. Und wenn Sie aufgrund steigendem Heißhunger Ihre Rolle leeren, haben Sie bei insgesamt 120 Schokolinsen (Schätzung) 15 Werbemittelkontakte mit allen acht Spots erzielt.

Wenn Sie nun in Versuchung kommen, Ihrem Büronachbarn die Schokolinsen wegzuessen, rechnen Sie bitte die zusätzlichen Werbemittelkontakte selber nach!

Ibrahim Han ist geschäftsführender Gesellschafter der seatback GmbH, Köln